Single-Formate
Heutige Bedeutung von Vinyl-Single
Single Covers von meiner Sammlung
7"-Single Singles hatten in ihrer ursprünglichen Form als Schallplatten einen Durchmesser von 7" (Zoll, etwa 17,7 cm) und wurden im Gegensatz zur Langspielplatte statt mit 33 1/3 mit 45 Umdrehungen pro Minute abgespielt. Das Mittelloch einer herkömmlichen Vinyl-Single ist größer als das einer LP, so dass zum Abspielen ein zusätzliches Adapterstück, der sogenannte Puck, notwendig ist. Diese Singles wurden auch in Jukeboxen eingesetzt. Eine Vinyl-Single hat wie andere Schallplatten in der Regel auch zwei bespielte Seiten, die A- und die B-Seite. Auf der A-Seite befindet sich der Haupttitel, auf der Rückseite wie oben beschrieben ein zusätzliches Stück. In seltenen Fällen war die B-Seite populärer als die A-Seite. Befinden sich auf einer Vinyl-Single zwei gleichwertige Musikstücke auf Vorder- und Rückseite, dann spricht man auch von einer Doppel-A-Seite.
Single-Formate mit erweiterter Spielzeit
10"-Single Neben der herkömmlichen 7"-Single bestehen mit der 10"-Single und der 12"-Single weitere Vinylsingle-Formate. Aufgrund der begrenzten Spielzeit pro Seite und steigenden Titellängen wurde die 10"-Single (25 cm Durchmesser) mit erweiterter Laufzeit eingeführt. Dieses Format konnte die kompaktere 7"-Single allerdings nie vollständig ablösen. Maxi-Single Mit der Maxi- oder 12"-Single wurde Mitte der 1970er Jahre ein weiteres Single-Format auf den Markt gebracht. Das 12"-Format mit dem Durchmesser einer herkömmlichen Langspielplatte (30 cm), das mit 45 Umdrehungen pro Minute abgespielt wird, bietet eine nochmals erhöhte Spielzeit. Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Singles und LPs wesentlich breitere Rille, die ein größeres Klangspektrum aufnehmen kann, wird eine höhere Grundlautstärke sowie ein deutlich besserer Dynamikumfang (ausgeprägtere Bässe und Höhen) erreicht. Die Entwicklung der 12"-Single ist im Wesentlichen auf den Bedarf von langen, tanzbaren sogenannten Diskoversionen bekannter Hits für Diskotheken (heute nur noch Remix genannt) zurückzuführen. Außerdem bewirkt die höhere Grundlautstärke ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis, so dass bei – in Diskotheken nötiger – höherer Abspiellautstärke die Klangqualität verbessert wurde. Anfangs wurden 12"-Singles nur als Promotionkopien an DJs vertrieben. Die erste kommerzielle 12"-Single wurde 1976 mit „Ten Percent“ von Double Exposure auf dem New Yorker Discolabel Salsoul Records veröffentlicht.
Heutige Bedeutung von Vinyl-Single
Herkömmliche Vinyl-Singles im 7"-Format sind auch heute noch zu finden. Besonders bei Reggae- und Dub-Veröffentlichungen erfreuen sie sich in letzter Zeit wieder größerer Beliebtheit. Auch 10"-Singles begegnet man hin und wieder bei Independent-Veröffentlichungen. Die Maxi-Single ist besonders im Hip-Hop und in der elektronischen Musik bis heute sehr beliebt und zählt zur Grundausstattung des DJs. Vinyl-Singles haben trotz ihrer eigentlich technischen Veraltung bis heute überlebt und verzeichnen in bestimmten Bereichen sogar wieder Wachstumsraten. Gründe dafür sind der Vinylbedarf von DJs und die im Vergleich zu einer CD-Single wesentlich günstigeren Produktionskosten in Verbindung mit dem größeren Hörerlebnischarakter einer Vinylplatte, die diese Medien insbesondere für kleine Auflagen auch als Endprodukt für unabhängige kleine Labels attraktiv machen.
Die Zukunft der Schallplatte
Wie lange der erneute Höhenflug des Vinyls – ob als Single oder LP – noch anhalten wird, kann wohl niemand voraussagen. Doch es gibt zumindest einige Bestrebungen, Schallplatten zu modernisieren. Vor allem der Wunsch nach Verzicht auf Plastik – und PVC ist nun mal ein Kunststoff – sowie nach einer effizienteren und umweltfreundlicheren Produktion sorgt für Veränderungen. Neue Materialmischungen mit mehr pflanzlichen Komponenten sowie eine schadstoffärmere Herstellung könnten die Produktion von Schallplatten künftig verändern.
Weit fortgeschritten sind auch die Pläne zur HD-Vinyl. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit will die österreichische Firma Rebeat die ersten HD-Vinyl-Schallplatten noch 2019 auf den Markt bringen.
Der Verkaufsstart der ersten "HD Vinyl"-Schallplatten verzögert sich. Ursprünglich wollte die Firma Redbeat Innovation aus Österreich bereits 2019 die ersten "HD Vinyl"-LPs auf den Markt bringen. Nach ersten Testpressungen im letzten Dezember ist allerdings noch eine Anpassung des Fertigungsprozesses im Presswerk erforderlich, bevor die ersten Platten hergestellt werden können. Danach sind unter anderem noch Stress-Tests zur Qualitätssicherung der Massenproduktion und eine Optimierung der Klangqualität vorgesehen. Redbeat erwartet, dass HD Vinyl voraussichtlich 2020 produktionsreif sein wird, will sich aber noch auf keinen genauen Starttermin festlegen. Zum Abspielen der HD Platte braucht man einen neuen Plattenspieler was der kostet ist steht noch nicht fest. Die große Frage lautet, macht es Sinn , ich glaube nein, nicht mit aller Gewalt versuchen die Vinyl LP am Leben zu erhalten, irgendwann wird auch das Ende der Vinyl LP beginnen, bei den Singles ist es schon eingetroffen, ab und zu gibt es noch als Beilage Singles Platten.

Schöne Single Cover von meiner Single Sammlung:















































































Nichts ist vollständig es fehlen noch 2558 Singles, die singel wird wohl aussterben und vom Markt verschwindet
Nothing is complete there are still 2558 singles missing, the single, will probably die out and disappear from the market
Rien n’est complet il manque encore 2558 singles, le single, va probablement disparaître et disparaître du marché